Jeannette Petrik Cultural Producer,    Writer,    Editor,    Sound Artist,     Performer,    Designer



Jeannette Petrik, geboren 1988 in Ostberlin, arbeitet mit Räumen und Prozessen kollektiver und individueller Reflektion und hinterfragt dabei Hierarchien und Dominanzstrukturen. Text, Klang, Performance und die Organisation kollektiver Erfahrungen spielen eine zentrale Rolle in ihrer künstlerischen Praxis, die zu einem Mittel der Konfrontation unterschiedlicher Subjektivitäten wird. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Sprache, Kommunikation, Noise und Design (die gezielte Ausführung von Handlungen) als analytische Haltung. Als nicht-Weiße, nicht-binäre Person, die in einer überwiegend Weißen, heteronormativen Gesellschaft aufgewachsen ist, spielen persönliche Perspektiven oft eine wichtige Rolle in Jeannette Petriks Arbeiten. Sie glaubt an Zweifel und Disruption als Mittel, um Menschen zusammenzubringen, und sieht Entfremdung ebenso wie Kollektivität und Solidarität als zentrale soziale Werte. Seit 2013 ist sie in der deutschen und niederländischen DIY-Szene aktiv  —insbesondere im Bereich Freetekno und Modular Synth — nachdem sie am Central Saint Martin's College of Art and Design in London und an der Design Academy Eindhoven studiert hatte. Im September 2022 wurde die Protest-Oper „To Fall Safely” im Staatstheater Braunschweig uraufgeführt, deren Libretto in Zusammenarbeit mit Katharina Kern entstand. Von 2021 bis 2024 war sie Teil des New Centre for Research and Practice.
Jeannette Petrik, born in East Berlin in 1988, works within spaces and processes of collective and individual reflection, questioning hierarchies and structures of dominance. Text, sound, performance and the organisation of collective experiences play a central role in their artistic practice, which becomes a means of confronting different subjectivities. Their work focuses on language, communication, noise and design (the directed execution of actions) as an analytical stance. As a non-White, non-binary person who grew up within a predominantly White heteronormative society, personal perspectives often play a major role within Jeannette Petrik's works. They believe in doubt and disruption as a means of bringing people together and sees alienation as well as collectivity and solidarity as central social values. They have been active in German and Dutch DIY scenes — particularly Freetekno and modular synth contexts — since 2013, after their studies at Central Saint Martin's College of Art and Design in London and Design Academy Eindhoven. In September 2022, the protest opera 'To Fall Safely' premiered at the Staatstheater Braunschweig, the libretto of which was written in collaboration with Katharina Kern. From 2021 to 2024, they studied the New Centre for Research and Practice.
To Fall Safely

Opera (70 mins)

Libretto by/von Katharina Kern & Jeannette Petrik
Composition by/Komposition von Diana Syrse

@ JUNGES! Staatstheater Braunschweig
  • Musical Direction/Musikalische Leitung: Anton Lee-Stein
  • Direction/Regie: Jörg Wesemüller (in Elternzeit)
  • Choreographie/Choreografie: Csenger K. Szabó
  • Set & Costume Design/Bühne & Kostüm: Jasna Bošnjak
  • Dramaturgy & Mediation/Dramaturgie & Vermittlung: Iris Kleinschmidt, Sara Dirks
  • Cast/Besetzung:
  • Eule: Hao Wen
  • Di: Johannes Wieners, Noa Du
  • Dolly: Veronika Schäfer
  • Alpha: Csenger K. Szabó
  • and/sowie: Staatsorchester Braunschweig
  • Consultancy/ Beratung: Nicolaj Gnirss, Verein für sexuelle Emanzipation e.V. Braunschweig

Premiere: 11.09.2022
  • Last performance/letzte Aufführung: 15.06.2023


‘To Fall Safely—A Protest Opera in a Terrarium’ was conceived and collaboratively written with Katharina Kern, and premiered in September 2022. The music theatre production responds to a commission by the youth theatre department of the National Theatre Brunswick, and presents a critical take on Richard Wagner’s ‘Ring des Nibelungen’. The artistic concept of ‘To Fall Safely’ breaks away from heteronormative power structures, role models and normative behavioural patterns, and instead explores the fluidity, non-binarity, vulnerability and pluralities of four main characters.
„To Fall Safely—Eine Protestoper im Terrarium“ wurde gemeinsam mit Katharina Kern konzipiert und geschrieben, und feierte im September 2022 Premiere. Die Musiktheaterproduktion ist im Auftrag des JUNGES! Staatstheater Braunschweig entstanden und nimmt Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ zum Anlass für ein künstlerisches Konzept, das sich von heteronormativen Machtstrukturen, Rollenbildern und normativen Verhaltensmustern löst und stattdessen die Fluidität, Nicht-Binarität, Verletzlichkeit und Pluralität der vier Hauptfiguren untersucht.



Quantum Inspired Sound

Sound Performace & Research

@ Berlin Science Week 2023
sponsored by KIT Karlsruhe
Participants/ Teilnehmende:
    Bhoomika R Bhat, Mathieu Féchant, Nicolas Gosling, Lukas
    Grünhaupt, Jan Krühler, Anja Metelmann, Jeannette Petrik, Ioan
    Pop, Thomas Tichai, Steve Williams
Performace: Mathieu Féchant, Nicolas Gosling, Jeannette Petrik
Im November 2023 fand im Holzmarkt25 in Berlin ein Live-Abend mit Quantenphysiker:innen und Klangkünstler:innen statt. Die Veranstaltung war das Ergebnis einer mehrmonatigen Zusammenarbeit, die sich mit den Überschneidungen zwischen Klang und der experimentellen Erforschung der Quantenwelt auseinandersetzten. Sowohl Künstler:innen als auch Forschende arbeiten mit Oszillatoren, Verstärkern, Resonatoren und Filtern, und erforschten die Implikationen von Ungewissheit, Zufälligkeit und Rückkopplung. Bei der Veranstaltung, als Teil der Berlin Science Week, wurden neue Kompositionen vorgestellt, die aus den Verbindungen zwischen Quantenkonzepten, Daten und Klang hervorgingen.In November 2023, a live evening with quantum physicists and sound artists took place at Holzmarkt25 in Berlin. The event was the result of several months of collaboration exploring the intersections between sound and experimental research into the quantum world. Both artists and researchers work with oscillators, amplifiers, resonators, and filters, and explored the implications of uncertainty, randomness, and feedback. This unique event featured new compositions that emerged from the connections between quantum concepts, data, and sound.



Realm

Text & Installation

@ Onomatopee Projects Eindhoven
  • Concept/Konzept & Text: Jeannette Petrik
  • Graphic Design: Jeannette Petrik & Wiebke Bramesfeld
  • Curation: Amy Gowen

In September 2020, a somewhat impromptu residency at the exhibition and project space Onomatopee was initiated. With the focus of spending three consequitve days on the street of Lucas Gasselstraat in Eindhoven, the Netherlands, the project relied on a process guided by intuition, observation and association. The result is a reflective publication, which displays its autofictional text as if it was a script, presented as part of the exhibition ‘Rights of Way’.Im September 2020 wurde eine spontane Residenz im Ausstellungs- und Projektraum von Onomatopee ins Leben gerufen, deren Schwerpunkt darauf lag, Zeit auf Lucas Gasselstraat in Eindhoven, Niederlande, zu verbringen. Das Projekt basierte auf einem Prozess, der von Intuition, Beobachtung und Assoziation geleitet wurde. Das Ergebnis ist eine Publikation, die eine auto-fiktionale Reflektion wie ein Drehbuch präsentiert und im Rahmen der Ausstellung ‘Rights of Way’ als Installation gezeigt wurde.


para_llel zine. On Noise

Publication
Konzept/ Concept, Editing : Jeannette Petrik
Beiträge/ Contributions: Christopher Bohlen, Peter Kirn, James Osterlund, Jeannette Petrik
Para_llel wurde als Testfeld für eine experimentelle Print-Publikation initiiert. Die erste Ausgabe ‘On Noise’ ist das Ergebnis von informellen Gesprächen mit Verleger:innen, Kurator:innen, Designer:innen, Künstler- und Musiker:innen. Das Konzept von para_llel erforscht individuelle Realitäten und künstlerische Positionen. Entstanden zwischen Phasen der Aktivität und Inaktivität, ist ‘On Noise’ die erste Sammlung von Beiträgen.Para_llel is a testing ground for an experimental print publication. The first edition ‘On Noise’ is the result of informal conversations with publishers, curators, designers, artists and musicians. The concept of para_llel explores individual realities and artistic positionalities. The collection of contributions ‘On Noise’ was produced between phases of activity and inactivity.


Queer Harbour

Cultural Programming

@ Fusion Festival 2023
    Orga, Programm/ Programming, Technik: Queer Harbour crew

In 2023, the Queer Harbour was initiated at Fusion Festival by a group of queer and FLINTA* individuals with the aim of creating an island of discourse that revolves around intersectional queer/feminism and marginalised perspectives. The programme invited artists, activists and thinkers to a stage that was intended to give people access to topics that would otherwise remain unheard and undiscussed at the festival. In 2023 wurde der Queer Harbour von einer Gruppe von Queer- und FLINTA*-Personen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, gemeinsam eine diskursive Insel auf dem Fusion Festival zu schaffen, die intersektionalen Queer/Feminismus beleuchtet und marginalisierten Perspektiven Raum gibt. Teil des Programms waren Künstler:innen, Aktivist:innen und Denker:innen, die den Menschen Zugang zu Themen gaben, die sonst auf dem Festival ungehört und undiskutiert geblieben wären.

Wie werde ich mein Bauchfett los in 14 Tagen

Performance

@ Auftakt Festival 2021
    Concept/Konzept, Performance: Pia Epping, Jeannette Petrik, Marie Samrotzki, Katharina Senzenberger

‘Wie werde ich mein Bauchfett los in 14 Tagen’ ist das Ergebnis einer kurzen und intensiven Zusammenarbeit zwischen performenden Künstler:innen, die sich mit Fragen nach Körperlichkeit und Leistung beschäftigt haben. Ausgehend von Aerobic Youtube Tutorials, Fail Compilations und Fall-Anleitungen erforschen sie Körper als Failkörper bzw. Fehlkörper und Fallkörper. Gefangen in endloser Wiederholung, Vergleichen und der Erfahrung von Selst als Maschine, entwickeln die Künstler:innen krankhafte und krankmachende Routinen, schalten ihre Köpfe ab, erfahren psychischen Stress und realisieren: Körper sind Kapital. ‘Wie werde ich mein Bauchfett los in 14 Tagen’ (‘How to lose belly fat in 14 days’) is the result of a short and intensive collaboration between performing artists who explored questions of physicality and performance. Based on aerobics Youtube tutorials, fail compilations and fall tutorials, their explore body as a fail body, faulty body and fall body. Trapped in endless repetition, they develop pathological and sickening routines, switch their heads off, experience psychological stress and realise: bodies are capital.

Do Not Dance

Experimental Music Video
    Konzept/ Concept: Sarah Kramer, Julian Quentin, Marie Samrotzki
    Regie/ Direction: Julian Quentin
    Choreografie: Marie Samrotzki
    Kamera/ Photography: Sarah Kramer
    Performer:innen/ Performers: Philip Esch, Luisa Kömm, Lotta Loos, Jeannette Petrik, Paul Samrotzki, Mila Stoytcheva, Charlie Wyrsch